Hauswirtschafter:in
Hauswirtschafter:in
Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die theoretischen und praktischen Inhalte der Abschlussprüfung Hauswirtschafter:in nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetzes vor.
Der Abschluss Hauswirtschafter:in ist ein Beruf mit Zukunft und vielseitigen Tätigkeitsfeldern in Großhaushalten oder Tagungsstätten, in der Gastronomie, bei ambulanten Diensten oder in Familienhaushalten.
Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss zu verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie z.B. Meister:in, Betriebsleiter:in, Haus- und Familienpfleger:in, Dorfhelfer:in, Fachhauswirtschafter:in und Oecotropholog:in und bildet somit eine solide Basis für die berufliche Perspektive.
Beginn
Unterrichtszeiten
Ort
Dauer
Prüfung
Kosten
Kontakt
Dauer
456 Unterrichtseinheiten in 22 Monaten
Der Kurs endet mit der Prüfungsvorbereitung nach 22 Monaten.
Inhalte und Abschlussprüfung
Das Fachwissen wird in diesen Modulen vermittelt:
- Wirtschaftliche Haushaltsführung und Arbeitsrecht
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
- Textilpflege
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen, pflegen und gestalten
- Speisenzubereitung und Vorratshaltung
Die Prüfung für den Abschluss Hauswirtschafter:in wird durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgenommen. Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung erfahren Sie bei uns oder bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Persönliche Voraussetzungen
Für die Kursteilnahme benötigen Sie eine gültige Emailadresse, Zugang zu einem PC mit Office-Programmen und Drucker.
Die Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist ein Nachweis von 4,5 Jahren Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich, hierzu zählt auch die Führung des eigenen Mehrpersonenhaushaltes. Eine Chance für alle, die sich längere Zeit der Familie gewidmet haben, aus ihren Kenntnissen und Erfahrungen einen Berufsabschluss zu machen.
Wenn Sie kontaktfreudig sind und gerne mit Menschen zusammenarbeiten, sind Sie für den Beruf gut geeignet. Kreativität, Ideenreichtum, Organisationstalent, Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und Flexibilität erleichtern Ihnen die Arbeit im Berufsfeld.
Fördermöglichkeiten
Das ZHB ist nach AZAV als Bildungsträger zertifiziert. Die Maßnahme ist zertifiziert unter der Nummer 2009-1012-M109-0. Das bedeutet, dass Sie einen Bildungsgutschein dafür einsetzen können.
Eine andere Möglichkeit kann die Förderung über eine Bildungsprämie sein.
Falls Ihr Arbeitgeber Sie fördern möchte, sollte er sich über die Weiterbildung von Beschäftigten informieren.
Eine gute Übersicht über Fördermöglichkeiten finden Sie hier:
Extern: text.de
Bildungsgutschein / Förderung beruflicher Weiterbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Bildungsgutschein erhalten.
Lösen Sie diesen bei einem Bildungsträger ein, können Sie kostenlos an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen.
Inwiefern Sie die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen, entscheidet die örtliche Agentur für Arbeit. Wir beraten Sie gern!
Ausführliche Informationen unter:
Extern: arbeitsagentur.de
Bildungsprämie
Die Bundesregierung möchte die Bereitschaft ihrer Bürger:innen unterstützen, sich weiterzubilden. Zu diesem Zweck führte sie eine „Bildungsprämie“ ein. Ein Kostenzuschuss zu Ihrer Fortbildung bis zu 500 Euro ist möglich.
Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie unter:
Extern: bildungspraemie.info
Kosten
- Kursgebühr monatlich 119 €
- Fachbücher
- Prüfungsgebühren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Weitere Auskünfte erhalten Sie im:
Zentrum für Hauswirtschaft und Bildung e.V.
Schmalbachstraße 8
38112 Braunschweig
Telefon: 0531 – 35 00 88 und 35 00 87
Email: bildung@zhb-braunschweig.de
Weiterführende Informationen
Detailinformationen im Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET) unter
Steckbrief Hauswirtschafterin der Bundesagentur für Arbeit: Download
Hauswirtschafter/in. Eine Ausbildung, die zu Ihnen passen könnte:
Extern: youtube.com
Bundesagentur für Arbeit – BERUFETV:
Extern
Weitere Filme finden Sie in der Mediathek von hauswirtschaft-ausbildung.de.