Meister:in
der Hauswirtschaft
Meister:in der Hauswirtschaft
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Abschlussprüfung Meister:in der Hauswirtschaft vor.
Beginn
Unterrichtszeiten
Info-Veranstaltung
Ort
Dauer
Prüfung
Kosten
Kontakt
Durchführung
Die Unterrichtsinhalte werden in Modulform vermittelt und orientieren sich an der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter:in.
Sie teilen sich auf in Präsenzunterricht und Selbstlerneinheiten über die digitale Lernplattform. Sie leben weiter entfernt von Braunschweig? Ein großer Teil des Unterrichtes findet über Videokonferenz statt.
Der Lehrgang ist so konzipiert, dass eine Teilnahme berufsbegleitend möglich ist.
Es sind stehen noch freie Plätze zur Verfügung und Sie können uns bei Interesse kontaktieren bildung@zhb-braunschweig.de
Inhalte
Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen:
- Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen
- Verpflegung, Speisenzubereitung und Service
- Gestalten von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Umfeldes
- Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Umfeldes
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Arbeiten qualitäts- und kundenorientiert sowie wirtschaftlich durchführen
- Vorschriften des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Hygienebestimmungen sowie weitere zusätzliche berufsbezogene Rechtsvorschriften beachten.
Betriebs- und Unternehmensführung:
- Wirtschaftslehre des Haushaltes
- Rechnungswesen / Kostenrechnung
- Warenwirtschaftssysteme
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement
- berufsbezogene Rechtsvorschriften
- Sozialrecht
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung:
- Grundlagen betrieblicher Ausbildung
- Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Förderung von Lernprozessen
- Ausbildung in der Gruppe
- Mitarbeiterführung
Dauer
Abschlussprüfung
Zulassung zur Prüfung
Die Teilnahme an der Meisterprüfung setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter:in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit mit Fach- und Führungsaufgaben voraus.
Unter bestimmten Umständen werden auch Zeiten der Führung des eigenen Mehrpersonenhaushalts angerechnet.
Die Zeiten müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung (1. Oktober 2023) erfüllt sein.
Kosten
Hinzu kommen Kosten für Bücher und die Prüfungsgebühren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Weiterbildung finanzieren
Weiterbildung kostet Geld. Der Staat bietet Ihnen mit Prämien, Gutscheinen und anderen Förderprogrammen vielseitige Unterstützung für Ihre berufliche Weiterbildung. Es gibt bundesweite und regionale Förderprogramme, über die Sie eine Weiterbildung bezuschussen oder komplett finanzieren können.
Außerdem können Sie die Kosten Ihrer Weiterbildung steuerlich gelten machen.
Einen guten Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten erhalten Sie im Artikel „Weiterbildung finanzieren: diese Fördermittel gibts für Wissendurstige“ der Stiftung WARENTEST vom 8. August 2018.
Fördermöglichkeiten
Förderung durch Aufstiegs-BaföG (Meister-BaföG)
Das Bafög unterstützt Sie bei der Verwirklichung Ihrer Fortbildungsziele. Nutzen Sie diese Möglichkeit und entfalten Sie Ihre Talente.
Auch ohne deutschen Pass sind Sie förderberechtigt, wenn Sie eine Bleibeperspektive in Deutschland haben oder bereits in Deutschland leben.
Alle Aufstiegsfortbildungen (z.B. Meister, Fachwirt) sind im Rahmen des Aufstiegs-BaföG förderungsfähig.
Der Förderbeitrag umfasst ab dem 01.08.2020 einen Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangs -und Prüfungsgebühr. Dabei können Kosten in Höhe von maximal 15.000 Euro erstattet werden. Hinzu kommt ein Zuschuss von 50 % für die notwendigen Materialkosten im Zusammenhang mit der Erstellung einer fachpraktischen Meisterarbeit (z.B. Arbeitsprojekt), höchstens jedoch bis zu einem Gesamtbetrag von 2000 Euro.
Bei Bestehen der Prüfung wird auf Antrag ein Erlass von 50 Prozent des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt. Zusätzlich können weitere Nachlässe gewährt werden, wenn ein Unternehmen gegründet und daraufhin mindestens ein weiterer Arbeitsplatz geschaffen wird.
Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten und zur Antragstellung finden Sie direkt:
Allgemeine Informationen durch die nbank
Bildungsgutschein / Förderung beruflicher Weiterbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie einen Bildungsgutschein erhalten.
Lösen Sie diesen bei einem Bildungsträger ein, können Sie kostenlos an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen.
Inwiefern Sie die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen, entscheidet die örtliche Agentur für Arbeit. Wir beraten Sie gern!
Ausführliche Informationen unter:
Extern: arbeitsagentur.de
Bildungsprämien
Die Bundesregierung möchte die Bereitschaft ihrer Bürger:innen unterstützen, sich weiterzubilden. Zu diesem Zweck führte sie eine „Bildungsprämie“ ein. Ein Kostenzuschuss zu Ihrer Fortbildung bis zu 500 Euro ist möglich.
Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie unter:
Extern: bildungspraemie.info
Falls Ihr Arbeitgeber Sie fördern möchte, sollte er sich über die Weiterbildung von Beschäftigten informieren oder unter Arbeitgeber/-innen / Zuschüsse nach dem SGB II und SGB III
Arbeitgeber/-innen / Zuschüsse nach dem SGB II und SGB III
Informationen über die Voraussetzungen zur Zahlung von Zuschüssen und Leistungen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung erhalten Sie in der Dienststelle der Agentur für Arbeit, in deren Bezirk Ihr Betrieb liegt.
Bitte bedenken Sie, dass die Zuschüsse vor Beginn der Maßnahme beantragt werden müssen! Ausführliche Informationen unter:
Extern: arbeitsagentur.de
Was alles zu beachten ist, erfahren Sie bei einem Beratungsgespräch. Bitte rufen Sie uns an, um einen Termin – gerne auch über Zoom – zu vereinbaren.
Einsatzbereiche
Als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion arbeiten Sie in:
Hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben
- Krankenhäusern
- Senioren- und Betreuungseinrichtungen für z.B. Kinder und Jugendliche
- Privathaushalten und
- Privathaushalten in landwirtschaftlichen Unternehmen
Selbstständiger Tätigkeit im Bereich
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
- Direktvermarktung und
- Gästebeherbergung
Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Bildungsträgern wie z.B. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten und Verbänden und
- Aufklärung und Informationsbereitstellung für Medien z.B. Fachverlage und Presseorgane
Informationen zum Berufsbild finden Sie hier
Detailinformationen im Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET) unter:
Extern: berufenet.arbeitsagentur.de
Informationen im Portal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Extern: lwk-niedersachsen.de
Positionspapier zum Anforderungsprofil der Meisterin der Hauswirtschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (BAG-HW: 2010):
Download (Extern: berufsverband-hauswirtschaft.de)
Steckbrief Meisterin der Hauswirtschafter der Bundesagentur für Arbeit:
Download (Extern: berufenet.arbeitsagentur.de)
Sie möchten Ihr EDV-Wissen auffrischen für das Schreiben und Formatieren Ihrer Projektarbeit?
Workshop: Wie bringe ich die Dokumentation meines Arbeitsprojektes in Form?
Sie wollen die Ergebnisse Ihres Arbeitsprojekts dokumentieren und wissen nicht genau, wie Sie das schnell und einfach erledigen können?
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie in Word Formatvorlagen verwenden oder ändern.
So können Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren und mit wenig Aufwand die Formatierungsvorgaben der LWK umsetzen.
Inhalte
Sie erstellen eine Ablagestruktur für die Dateien und einen Formatvorlagensatz für Ihre Projektarbeit.
Sie können
- das von Ihnen gewünschte Seitenlayout erstellen.
- unterschiedliche Umbrüche einfügen.
- unterschiedliche Verzeichnisse (Abbildungsverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Anlageverzeichnis) anlegen.
- Tabellen und Grafiken einfügen und diese bearbeiten.
Dauer:
4 Zeitstunden
Kosten:
40 €
Termine:
02.02.2022 oder nach individueller Absprache