Der Verein

Verein und Vorstand

Menschen – egal ob alt oder jung, ob gesund oder krank – werden in Senioreneinrichtungen, Kinderheimen, Wohnheimen, Krankenhäusern, Kantinen, Hotels, Jugendherbergen, Bildungseinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten oder in Familien versorgt oder versorgen sich und andere.

Hauswirtschaftliche Fachkompetenz ist hierfür wichtig und dient als Basis von Hygienestandards bei Verpflegung und Reinigung zur Vorbeugung möglicher Erkrankungen.

Für alle Einsatzbereiche wird theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Wissen gebraucht. Anwendungsbezogene Managementkonzepte stellen eine zielgruppengerechte, wirtschaftliche und nachhaltige Versorgung und Betreuung der anvertrauten Menschen sicher.

Als der Verein 1958 unter dem Namen „Lehrhausfrauenverband“ gegründet wurde, sollten ausschließlich junge Frauen lernen, wie man (s)eine Familie gut versorgt – entweder als Hausfrau und Mutter oder als Hausangestellte.

Diese Zeiten sind vorbei – aber gerade heute ist hauswirtschaftliche Kompetenz nötiger denn je. Der Bedarf an professionellen hauswirtschaftlichen Dienstleistungen ist aufgrund der demografischen Entwicklung, veränderter Lebensformen, Aufbrechen von Familienstrukturen und auch aufgrund von politischen Entscheidungen kontinuierlich gewachsen.

Daher liegt heute ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der professionellen Haushaltsführung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team können wir eine große Bandbreite von Qualifizierungen und Berufsabschlüssen (DQR 3 bis DQR 6) in der Hauswirtschaft anbieten. Diese reichen von der Ausbildung im Auftrag der Agentur für Arbeit (Abschluss Fachpraktiker:in Hauswirtschaft oder Hauswirtschafter:in) über berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge (Abschluss Hauswirtschafter:in oder Meister:in Hauswirtschaft) bis hin zu Qualifizierungen zu bestimmten hauswirtschaftlichen Fragestellungen.

Ein weiterer Schwerpunkt bei unserer Arbeit ist die Unterstützung von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohten Menschen, damit diese z.B. über eine Ausbildung oder Maßnahmen (z.B. finanziert über das Persönliche Budget) einen Weg in die Arbeitswelt finden.

Um diese Neuausrichtung nach außen zu zeigen, änderten wir 1999 unseren Namen von Lehrhausfrauenverband zu Zentrum für Hauswirtschaft und Bildung e.V.

Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:

Vorsitzende Bettina Heinrich
Stellvertreterin Sabina Basciani
Stellvertreterin Karin Heymann
Beisitzerin Elisabeth Warnecke
Beisitzerin Angela Heyer